Gesetzesinitiativen zur Legalisierung von Online-Slots

In Australien sind Online-Slots um echtes Geld durch das Bundesgesetz Interactive Gambling Act 2001 (IGA) verboten. Trotz des strengen Verbots gab es in den letzten Jahren regelmäßig Initiativen zur teilweisen oder vollständigen Legalisierung dieses Segments, um es zu regulieren und zu besteuern.

1. Grundvoraussetzungen für Initiativen

Das Wachstum des illegalen Marktes: Offshore-Plattformen ziehen weiterhin australische Spieler an und umgehen lokale Gesetze.
Potenzielle Steuereinnahmen: Analysten schätzen, dass die Legalisierung jährlich Hunderte Millionen Dollar in den Haushalt bringen könnte.
Notwendigkeit des Spielerschutzes: Die Verordnung würde die Einführung von Mechanismen für verantwortungsvolles Spielen, die obligatorische Zertifizierung von Slots und den Datenschutz ermöglichen.

2. Wichtige Vorschläge, die im Parlament und im Expertenumfeld diskutiert wurden

1. Teilweise Legalisierung ist die Erlaubnis von Online-Slots nur für Betreiber mit einer australischen Lizenz unter strenger Kontrolle.
2. Das Modell des eingeschränkten Zugangs ist der Zugang zu Slots nur über ein zentralisiertes öffentliches Portal, ähnlich wie bei Online-Wettsystemen.
3. Betreiberbesteuerung - Einführung von Lizenzgebühren und Steuern auf Bruttospieleinnahmen (GGR).
4. Obligatorische Werkzeuge für verantwortungsvolles Spielen sind Einzahlungslimits, Selbstausschluss, regelmäßige Erinnerungen.

3. Argumente der Befürworter

Die Legalisierung wird illegale Betreiber verdrängen.
Bietet RTP-Kontrolle, RNG-Integrität und Transparenz der Auszahlungen.
Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich IT, Support und Regulierung.

4. Argumente der Gegner

Angst vor steigenden Fallzahlen von Ludomanie.
Das Risiko einer verstärkten Vermarktung von Glücksspielen.
Soziale Kosten im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Zeitnischen 24/7.

5. Praxis in anderen Ländern

Großbritannien und Kanada wenden ein Lizenzierungsmodell mit strengen Standards für verantwortungsvolles Spielen an.
Die USA erlauben Online-Slots nur in ausgewählten Staaten, so dass die Regulierung regional bleibt.
Neuseeland behält das Monopol des staatlichen Betreibers.

6. Aktueller Stand 2025

Im Bundesparlament gibt es keinen Gesetzesentwurf zur Legalisierung.
Die Gespräche laufen auf Expertenebene, unter anderem über die Ausschüsse für digitale Wirtschaft und Verbraucherschutz.
ACMA und das Ministerium für Kommunikation betonen, dass jede Lockerung des Gesetzes mit harten Maßnahmen zum Schutz der Spieler einhergehen muss.

Abschließende Schlussfolgerung

Für 2025 bleibt die Legalisierung von Online-Slots in Australien ein Diskussionsthema. Während die wirtschaftlichen und regulatorischen Vorteile offensichtlich sind, machen politische und soziale Risiken die Aussicht auf ein entsprechendes Gesetz in den kommenden Jahren unsicher.