Vergleich der Besteuerung in Australien und anderen Ländern

Das System der Besteuerung von Glücksspielen in verschiedenen Ländern variiert erheblich in Abhängigkeit von kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Faktoren. Australien zeichnet sich durch sein Modell aus, bei dem Gewinne für die meisten Spieler im Gegensatz zu einer Reihe anderer Staaten steuerfrei sind.

Australien

Für Spieler: zufällige Gewinne von Amateuren sind steuerfrei; professionelles Spielen wird als Geschäft behandelt und Gewinne werden deklariert.
Für Betreiber: Steuern werden auf der Grundlage der Bruttospieleinnahmen (GGR) oder der Point-of-Consumption Tax (POCT) zu Raten zwischen 15% und 25% berechnet, je nach Staat oder Gebiet.
Regulierung: strenge AUSTRAC-Kontrollen, obligatorische Identifizierung von Spielern, Überwachung von Transaktionen.

DIE USA

Für Spieler: Alle Gewinne unterliegen der Besteuerung; Casinos geben ein W-2G für den IRS aus. Der Satz richtet sich nach Betrag und Steuerkategorie.
Für Betreiber: Steuern auf Landesebene und Bundesgebühren, die je nach Lizenz und Art der Spiele variieren.
Das Besondere: der obligatorische Steuereinbehalt bei der Auszahlung großer Gewinne.

Großbritannien

Für Spieler: Gewinne sind steuerfrei.
Für Betreiber: Die Bruttospieleinkommenssteuer (GGR) beträgt 21% für Online-Glücksspiele; separate Wetten für Lotterien und Sportwetten.
Regulierung: UK Gambling Commission, strenge Regeln für Werbung und Spielerschutz.

Kanada

Für Spieler: zufällige Gewinne sind steuerfrei; Professionelles Spiel - steuerpflichtiges Einkommen.
Für Betreiber: Steuern und Lizenzgebühren auf Provinzebene; strenge Kontrollen im Bereich der Online-Spiele.

Singapur

Für Spieler: Gewinne von lizenzierten Betreibern sind steuerfrei; Einnahmen aus illegalen Spielen werden besteuert.
Für Betreiber: hohe Steuersätze und Lizenzgebühren; staatliches Monopol auf eine Reihe von Glücksspieldiensten.

Malta

Für Spieler: Gewinne sind steuerfrei.
Für Betreiber: Körperschaftssteuer und Lizenzgebühren; Der Steuersatz für Glücksspieleinnahmen ist in der Regel niedriger als in anderen EU-Ländern, was Malta zu einem beliebten Zentrum für Online-Glücksspiele macht.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Australien und anderen Ländern:
  • 1. In Australien zahlen die meisten Spieler keine Gewinnsteuer, während in den USA die Besteuerung von Gewinnen die Norm ist.
  • 2. Australien nutzt aktiv das POCT- und GGR-Modell für Betreiber, was dem Vereinigten Königreich ähnlich ist, aber die Raten sind in einer Reihe von Staaten höher.
  • 3. In Australien wird besonderes Augenmerk auf die AML-Kontrolle (AUSTRAC) gelegt, während sich die Regulierung in einigen Ländern auf Lizenzierung und Werbung konzentriert.

Schlussfolgerung
Australien behält einen einzigartigen Ansatz bei, indem es zufällige Gewinne für Spieler von der Steuer befreit, dies jedoch durch hohe Steuern und strenge Vorschriften für Betreiber ausgleicht. In anderen Ländern ist das Gleichgewicht zwischen der Besteuerung von Spielern und Betreibern oft anders, was ihre wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten widerspiegelt.