Gesetzesinitiativen im Bereich Online-Glücksspiele

Im Jahr 2025 setzt Australien eine aktive Reform der Gesetzgebung im Bereich des Online-Glücksspiels fort. Die Regierung und die Regulierungsbehörden wollen die Kontrolle über die Betreiber verstärken, die Steuereinnahmen erhöhen und die Mechanismen zum Schutz der Spieler stärken. Die Gesetzesinitiativen betreffen sowohl die Besteuerung als auch Maßnahmen zur Verhinderung von Missbrauch in der Industrie.

Schwerpunkte der Initiativen:
  • 1. Höhere Steuersätze für Online-Betreiber

In einer Reihe von Gerichtsbarkeiten, einschließlich des Northern Territory, wurden die Point-of-Consumption-Tax (POCT) -Sätze erhöht und neue Mindeststeuerschwellen für Lizenzen festgelegt.
Erhöhung des Steuerdrucks auf Offshore-Plattformen durch verstärkte Zusammenarbeit mit internationalen Regulierungsbehörden.

2. Strengere Lizenzierung und Berichterstattung

Obligatorische vollständige Identifizierung der Benutzer (KYC) vor der Durchführung von Finanztransaktionen.
Verpflichtung der Betreiber, detaillierte Daten zu Spielertransaktionen und Boni für einen Zeitraum von 7 Jahren zu speichern und AUSTRAC und ATO zur Verfügung zu stellen.
Einführung von Abschlussprüfungen der Finanzströme.

3. Erweiterung der Befugnisse von AUSTRAC und ATO

Möglichkeit zum automatischen Austausch von Transaktionsdaten zwischen Banken, Online-Casinos und Steuerbehörden.
Anwendung von Big-Data-Analysetechnologien zur Identifizierung von Steuerhinterziehungs- und Geldwäsche-Systemen.

4. Stärkung des Verbraucherschutzes

Obligatorische Integration von Einzahlungs- und Wettlimits in Online-Dienste.
Verbot bestimmter Arten von Bonusangeboten (z. B. Boni ohne Einzahlung mit hohem Einsatzbetrag), um die Spielsucht zu minimieren.
Ausweitung des nationalen Verbraucherschutzrahmens auf neue Glücksspielformate, einschließlich VR- und Streaming-Plattformen.

5. Bekämpfung illegaler Betreiber

Blockieren Sie Websites, die ohne australische Lizenz funktionieren.
Strafen für Zahlungsdienstleister, die illegale Plattformen bedienen.
Internationale Zusammenarbeit mit dem Ziel, zwielichtige Glücksspielsysteme zu identifizieren und zu schließen.

Auswirkungen auf die Spieler:
  • Erhöhen Sie die Transparenz und Sicherheit beim Spielen auf lizenzierten Plattformen.
  • Verstärkte Kontrolle über große Transaktionen.
  • Mögliche Reduzierung der verfügbaren Bonusangebote und Werbeaktionen.

Auswirkungen auf die Betreiber:
  • Steigende Steuerlast und Kosten für die Einhaltung der neuen Anforderungen.
  • Die Notwendigkeit, in AML/KYC und IT-Sicherheitssysteme zu investieren.
  • Erhöhung der Marktzutrittsschranke für kleine und ausländische Betreiber.

Schlussfolgerung
Die Gesetzesinitiativen 2025 im Bereich des Online-Glücksspiels zielen darauf ab, die Branche im Interesse des Staates und der Spieler zu legalisieren und zu regulieren. Die Erhöhung der Steuereinnahmen, der Verbraucherschutz und die Bekämpfung illegaler Wirtschaftsbeteiligungen bleiben für die Regulierungsbehörden oberste Priorität.