Einfluss der Spielhäufigkeit auf den Steuerstatus

In Australien hängt der Steuerstatus eines Spielers nicht nur von der Höhe der Gewinne ab, sondern auch von der Häufigkeit der Teilnahme an Glücksspielen. Der Australian Tax Service (ATO) verwendet diesen Faktor, um festzustellen, ob ein Spieler ein Amateur ist oder eine kommerzielle Aktivität ausübt, was unterschiedliche steuerliche Auswirkungen hat.

Grundprinzipien der Besteuerung

Amateurspiel: Gewinne sind steuerfrei, Verluste werden nicht abgeschrieben.
Professionelles Spiel: Gewinne werden als Geschäftseinnahmen besteuert, Verluste können als Ausgaben berücksichtigt werden.

Die Rolle der Häufigkeit des Spiels in der Klassifizierung

1. Unregelmäßiges Spiel

Wetten werden sporadisch ohne festen Zeitplan platziert.
Es gibt keine Anzeichen für ein systematisches Vorgehen.
ATO qualifiziert in der Regel als Hobby, es gibt keine Besteuerung.

2. Regelmäßiges Spiel

Wetten oder Teilnahme an Turnieren jede Woche oder öfter.
Aufzeichnungen führen, Ergebnisse analysieren, Strategie.
Bei anderen Geschäftsmerkmalen (Haupteinnahmequelle, signifikanter Umsatz) kann ATO Aktivitäten als kommerziell anerkennen.

3. Intensives Spiel

Tägliche Wetten oder ständige Teilnahme an Online-/Offline-Spielen.
Hohe Mittelumsätze, die Verfügbarkeit von Sponsoren oder Affiliate-Einnahmen.
Fast immer ist ATO von Interesse, besonders wenn es kein anderes offizielles Einkommen gibt.

Weitere Faktoren, die die ATO zusammen mit der Häufigkeit berücksichtigt:
  • Größe und Regelmäßigkeit der Gewinne.
  • Mit einer Spielstrategie und einer verwalteten Bankroll.
  • Verwendung von Glücksspieleinnahmen zur Deckung der Grundkosten.
  • Das Vorhandensein von Verträgen mit Partnern, Werbetreibenden, Streaming-Plattformen.

Beispiele für den Einfluss der Häufigkeit auf den Steuerstatus:
  • Der Spieler setzt 1-2 Mal im Monat auf kleine Beträge → Amateur, es gibt keine Steuer.
  • Der Pokerspieler nimmt jede Woche an Turnieren teil und erzielt ein stabiles Einkommen → ein hohes Risiko, als Unternehmen anerkannt zu werden.
  • Der Casino-Streamer spielt täglich und erzielt Einnahmen aus Werbung und Spenden → wird fast garantiert als Geschäftsaktivität eingestuft.

Risiken bei häufigem Spielen:
  • Umschulung zum Fachmann und Steuerpflicht.
  • Die Möglichkeit der Steuerprüfung bei der Nichtübereinstimmung der Einkünfte und der Ausgaben.
  • Die Notwendigkeit, detaillierte Aufzeichnungen und Berichte zu führen.

Empfehlungen an die Spieler:
  • 1. Stellen Sie fest, ob das Spiel Ihre Haupteinnahmequelle ist.
  • 2. Wenn das Spiel häufig und systematisch ist, halten Sie Aufzeichnungen über die Operationen.
  • 3. Bewahren Sie Belege über Gewinne und Verluste auf.
  • 4. Im Zweifel über den Status - Fordern Sie Private Ruling bei ATO an.

Schlussfolgerung
Die Häufigkeit des Spiels ist einer der Schlüsselfaktoren, die den Steuerstatus eines Spielers in Australien beeinflussen. Seltene Wetten bleiben fast immer im Hobbybereich und das systematische Spielen mit hohen Umsätzen kann als Geschäft mit entsprechenden Steuerverpflichtungen anerkannt werden.