Besteuerung von Glücksspielen in der NSW
Die Besteuerung von Glücksspielen in New South Wales (NSW) wird durch eine Reihe von Gesetzen geregelt, darunter das Casino Control Act 1992, das Gaming Machines Act 2001, das Betting and Racing Act 1998 und das Public Lotteries Act 1996. Das System ist so aufgebaut, dass es stabile Einnahmen für den Staatshaushalt bietet und gleichzeitig die Entwicklung der Glücksspielbranche überwacht.
1. Steuern für das Casino
Casinos sind verpflichtet, Steuern auf Bruttoeinnahmen aus Glücksspielen (Gross Gaming Revenue, GGR) zu zahlen.
Der Steuersatz variiert je nach Art des Spiels:
2. Besteuerung von Spielautomaten (Pokerautomaten)
Für Clubs und Kneipen werden die Steuersätze auf der Grundlage der monatlichen oder jährlichen Einnahmen aus den Automaten berechnet.
Es gilt eine progressive Skala: Je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz.
Ein Teil der Steuereinnahmen fließt in die Finanzierung von Sozial- und Sportprogrammen.
3. Steuern für Buchmacher und Gewinnspiele
Lizenzierte Buchmacher zahlen eine Steuer auf Netto-Wetteinnahmen (Net Betting Revenue).
Die Einsätze werden als Prozentsatz des nach der Auszahlung der Gewinne verbleibenden Betrags festgelegt.
Lizenzgebühren und Beiträge zur Unterstützung der Pferderennsport-Branche werden zusätzlich gezahlt.
4. Lotterien und Ziehungen
Lotteriebetreiber zahlen Steuern in Prozent der Bruttoeinnahmen aus dem Ticketverkauf.
Der Zinssatz hängt vom Format der Lotterie ab und kann niedriger sein als bei Casinos und Spielautomaten.
5. Lizenzgebühren
Zusätzlich zu den Steuern sind die Betreiber verpflichtet, jährliche Lizenzgebühren für das Recht zu zahlen, die Aktivitäten durchzuführen.
Die Höhe der Gebühr hängt von der Art der Lizenz, dem Umfang des Geschäfts und der Anzahl der Objekte (Automaten, Wettannahmestellen) ab.
6. Kontrolle und Berichterstattung
Die Betreiber sind verpflichtet, regelmäßige Finanzberichte an Liquor & Gaming NSW oder die entsprechende Aufsichtsbehörde zu übermitteln.
Verspätete Zahlung von Steuern oder Untererfassung von Einkommen führt zu Geldstrafen, Strafen und einem möglichen Entzug der Lizenz.
Fazit:
1. Steuern für das Casino
Casinos sind verpflichtet, Steuern auf Bruttoeinnahmen aus Glücksspielen (Gross Gaming Revenue, GGR) zu zahlen.
Der Steuersatz variiert je nach Art des Spiels:
- Tischspiele und Poker sind ein fester Prozentsatz der GGR.
- Spielautomaten im Casino - eine separate Wette, in der Regel höher als für Tische.
- Differenzierte Raten für VIP-Lounges und hohe Raten sind möglich.
2. Besteuerung von Spielautomaten (Pokerautomaten)
Für Clubs und Kneipen werden die Steuersätze auf der Grundlage der monatlichen oder jährlichen Einnahmen aus den Automaten berechnet.
Es gilt eine progressive Skala: Je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz.
Ein Teil der Steuereinnahmen fließt in die Finanzierung von Sozial- und Sportprogrammen.
3. Steuern für Buchmacher und Gewinnspiele
Lizenzierte Buchmacher zahlen eine Steuer auf Netto-Wetteinnahmen (Net Betting Revenue).
Die Einsätze werden als Prozentsatz des nach der Auszahlung der Gewinne verbleibenden Betrags festgelegt.
Lizenzgebühren und Beiträge zur Unterstützung der Pferderennsport-Branche werden zusätzlich gezahlt.
4. Lotterien und Ziehungen
Lotteriebetreiber zahlen Steuern in Prozent der Bruttoeinnahmen aus dem Ticketverkauf.
Der Zinssatz hängt vom Format der Lotterie ab und kann niedriger sein als bei Casinos und Spielautomaten.
5. Lizenzgebühren
Zusätzlich zu den Steuern sind die Betreiber verpflichtet, jährliche Lizenzgebühren für das Recht zu zahlen, die Aktivitäten durchzuführen.
Die Höhe der Gebühr hängt von der Art der Lizenz, dem Umfang des Geschäfts und der Anzahl der Objekte (Automaten, Wettannahmestellen) ab.
6. Kontrolle und Berichterstattung
Die Betreiber sind verpflichtet, regelmäßige Finanzberichte an Liquor & Gaming NSW oder die entsprechende Aufsichtsbehörde zu übermitteln.
Verspätete Zahlung von Steuern oder Untererfassung von Einkommen führt zu Geldstrafen, Strafen und einem möglichen Entzug der Lizenz.
Fazit:
- Das System der Besteuerung von Glücksspielen in NSW deckt alle Marktsegmente ab: Casinos, Spielautomaten, Buchmacher, Lotterien. Die Steuersätze hängen von der Art der Tätigkeit und der Höhe des Einkommens ab, und die Kontrolle wird durch strenge Berichtsanforderungen gewährleistet. Dies ermöglicht es dem Staat, erhebliche Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig die Entwicklung des Glücksspiels zu regulieren.