Perspektiven für Gesetzesänderungen 2025
Im Jahr 2025 werden in New South Wales (NSW) Reformen in der Glücksspielgesetzgebung erwartet, um die Regulierung zu stärken, die Spieler zu schützen und sich an neue technologische Herausforderungen anzupassen. Die Änderungen werden im Rahmen der aktuellen Politik der Landesregierung entwickelt, um die Risiken der Spielsucht zu reduzieren, der Geldwäsche entgegenzuwirken und die Transparenz der Branche zu erhöhen.
1. Schwerpunkte des Wandels
Verschärfung der Regeln für Spielautomaten - Einführung von Zeit- und Wettlimits, Erweiterung der Funktionen zur Verfolgung der Spielaktivität.
Neue Standards für die Identifizierung von Spielern sind die obligatorische digitale Verifizierung (Digital ID) für alle terrestrischen und Online-Betreiber.
Advertising Control - Verringerung des Umfangs des Glücksspielmarketings, insbesondere im digitalen Umfeld und bei Sportübertragungen.
Erweiterung der Befugnisse der Regulierungsbehörden - Erhöhung der Rechte von Liquor & Gaming NSW und NSW Independent Casino Commission, Inspektionen durchzuführen und Geldbußen zu verhängen.
Aktualisierung der AML-Anforderungen - obligatorischer Einsatz besserer Systeme zur Transaktionsüberwachung und Berichterstattung an AUSTRAC.
2. Mögliche Änderungen im Online-Segment
Einführung zusätzlicher standortbezogener Prüfungen für Online-Wetten.
Verbot oder Einschränkung bestimmter Arten von Boni (insbesondere ohne Einzahlung), um die Attraktivität aggressiven Marketings zu verringern.
Stärkung der Verantwortung der Betreiber für die Zusammenarbeit mit Spielern aus Ländern, in denen ihre Aktivitäten verboten sind.
3. Erwartete Auswirkungen auf die Betreiber
Erhöhung der Kosten für die Einhaltung neuer Standards (Compliance).
Die Notwendigkeit, die IT-Infrastruktur zu modernisieren, um eine digitale Identifizierung und Überwachung zu ermöglichen.
Das Risiko, einen Teil des Kundenstamms aufgrund strengerer Grenzwerte und Vorschriften zu verlieren.
4. Auswirkungen auf die Spieler
Eine sicherere Spielumgebung durch zusätzliche Werkzeuge für verantwortungsvolles Spielen.
Eingeschränkter Zugang zu bestimmten Formen des Glücksspiels und Bonusangeboten.
Verstärkte Personenkontrolle bei der Registrierung und Auffüllung des Kontos.
5. Gründe für Reformen
Berichte über groß angelegte Verstöße bei großen Casinos und Wettunternehmen.
Druck von öffentlichen Organisationen und Medien auf Spielsucht.
Internationale Trends zur Stärkung der Kontrolle über die Glücksspielindustrie.
Fazit:
1. Schwerpunkte des Wandels
Verschärfung der Regeln für Spielautomaten - Einführung von Zeit- und Wettlimits, Erweiterung der Funktionen zur Verfolgung der Spielaktivität.
Neue Standards für die Identifizierung von Spielern sind die obligatorische digitale Verifizierung (Digital ID) für alle terrestrischen und Online-Betreiber.
Advertising Control - Verringerung des Umfangs des Glücksspielmarketings, insbesondere im digitalen Umfeld und bei Sportübertragungen.
Erweiterung der Befugnisse der Regulierungsbehörden - Erhöhung der Rechte von Liquor & Gaming NSW und NSW Independent Casino Commission, Inspektionen durchzuführen und Geldbußen zu verhängen.
Aktualisierung der AML-Anforderungen - obligatorischer Einsatz besserer Systeme zur Transaktionsüberwachung und Berichterstattung an AUSTRAC.
2. Mögliche Änderungen im Online-Segment
Einführung zusätzlicher standortbezogener Prüfungen für Online-Wetten.
Verbot oder Einschränkung bestimmter Arten von Boni (insbesondere ohne Einzahlung), um die Attraktivität aggressiven Marketings zu verringern.
Stärkung der Verantwortung der Betreiber für die Zusammenarbeit mit Spielern aus Ländern, in denen ihre Aktivitäten verboten sind.
3. Erwartete Auswirkungen auf die Betreiber
Erhöhung der Kosten für die Einhaltung neuer Standards (Compliance).
Die Notwendigkeit, die IT-Infrastruktur zu modernisieren, um eine digitale Identifizierung und Überwachung zu ermöglichen.
Das Risiko, einen Teil des Kundenstamms aufgrund strengerer Grenzwerte und Vorschriften zu verlieren.
4. Auswirkungen auf die Spieler
Eine sicherere Spielumgebung durch zusätzliche Werkzeuge für verantwortungsvolles Spielen.
Eingeschränkter Zugang zu bestimmten Formen des Glücksspiels und Bonusangeboten.
Verstärkte Personenkontrolle bei der Registrierung und Auffüllung des Kontos.
5. Gründe für Reformen
Berichte über groß angelegte Verstöße bei großen Casinos und Wettunternehmen.
Druck von öffentlichen Organisationen und Medien auf Spielsucht.
Internationale Trends zur Stärkung der Kontrolle über die Glücksspielindustrie.
Fazit:
- 2025 könnte ein Wendepunkt für die Regulierung des Glücksspiels in der NSW sein. Die erwarteten Änderungen zielen darauf ab, die Transparenz zu verbessern, die Spieler zu schützen und Missbrauch zu verhindern, erfordern jedoch eine umfassende Anpassung sowohl der Betreiber als auch der Nutzer.