Neueste Updates von Liquor & Gaming NSW
Im Jahr 2025 führt die Regulierungsbehörde Liquor & Gaming NSW weiterhin aktiv Änderungen im Glücksspielbereich ein, um den Spielerschutz zu stärken, illegale Aktivitäten zu verhindern und die Transparenz der Betreiber zu erhöhen. Die neuen Maßnahmen betreffen sowohl landbasierte als auch Online-Spiele sowie Werbeaktivitäten.
1. Strengere Kontrollen von Spielautomaten
Obligatorische Einführung von Cashless-Technologien mit einem System zur Verfolgung von Wetten und Spielzeit.
Begrenzen Sie den maximalen Einsatz auf Poker-Maschinen.
Erweitern Sie die Funktionalität des Systems Player Activity Statements, um den vollständigen Spielverlauf anzuzeigen.
2. Digitale Identifikation der Spieler
Umstellung auf eine digitale ID für alle Formen des Glücksspiels, einschließlich Sportwetten und Lotterien.
Verschärfte Altersüberprüfung und Verhinderung des Zugangs Minderjähriger.
Bündelung des digitalen Profils mit Einzahlungslimits und Spielzeit.
3. Werbebeschränkungen
Verbot der Werbung für Glücksspiele in der Nähe von Schulen und während der Stunden eines erhöhten Kinderpublikums.
Einschränkung von Bonusangeboten, insbesondere ohne Einzahlung.
Einführung von Transparenzanforderungen für Werbebedingungen, einschließlich einer klaren Angabe der Risiken.
4. Steigende Anforderungen an die Berichterstattung der Betreiber
Monatliche Übertragung von Transaktions- und Aktivitätsdaten der Spieler.
Obligatorische Audits zur Einhaltung der AML/CTF-Standards.
Möglichkeit plötzlicher Inspektionen durch Liquor & Gaming NSW.
5. Zusammenarbeit mit anderen Regulierungsbehörden
Gemeinsame Kontrollen mit der NSW Independent Casino Commission (NICC), um Verstöße im Casino zu erkennen.
Datenaustausch mit AUSTRAC zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Koordination mit der Australian Communications and Media Authority (ACMA), um illegale Online-Betreiber zu blockieren.
6. Sanktionen bei Nichteinhaltung der neuen Regeln
Erhöhung der Geldbußen für Betreiber auf 1,65 Millionen AUD bei schweren Verstößen.
Aussetzung oder Entzug der Lizenz bei systematischen Verstößen.
Öffentliche Offenlegung von Verletzern.
Fazit:
1. Strengere Kontrollen von Spielautomaten
Obligatorische Einführung von Cashless-Technologien mit einem System zur Verfolgung von Wetten und Spielzeit.
Begrenzen Sie den maximalen Einsatz auf Poker-Maschinen.
Erweitern Sie die Funktionalität des Systems Player Activity Statements, um den vollständigen Spielverlauf anzuzeigen.
2. Digitale Identifikation der Spieler
Umstellung auf eine digitale ID für alle Formen des Glücksspiels, einschließlich Sportwetten und Lotterien.
Verschärfte Altersüberprüfung und Verhinderung des Zugangs Minderjähriger.
Bündelung des digitalen Profils mit Einzahlungslimits und Spielzeit.
3. Werbebeschränkungen
Verbot der Werbung für Glücksspiele in der Nähe von Schulen und während der Stunden eines erhöhten Kinderpublikums.
Einschränkung von Bonusangeboten, insbesondere ohne Einzahlung.
Einführung von Transparenzanforderungen für Werbebedingungen, einschließlich einer klaren Angabe der Risiken.
4. Steigende Anforderungen an die Berichterstattung der Betreiber
Monatliche Übertragung von Transaktions- und Aktivitätsdaten der Spieler.
Obligatorische Audits zur Einhaltung der AML/CTF-Standards.
Möglichkeit plötzlicher Inspektionen durch Liquor & Gaming NSW.
5. Zusammenarbeit mit anderen Regulierungsbehörden
Gemeinsame Kontrollen mit der NSW Independent Casino Commission (NICC), um Verstöße im Casino zu erkennen.
Datenaustausch mit AUSTRAC zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Koordination mit der Australian Communications and Media Authority (ACMA), um illegale Online-Betreiber zu blockieren.
6. Sanktionen bei Nichteinhaltung der neuen Regeln
Erhöhung der Geldbußen für Betreiber auf 1,65 Millionen AUD bei schweren Verstößen.
Aussetzung oder Entzug der Lizenz bei systematischen Verstößen.
Öffentliche Offenlegung von Verletzern.
Fazit:
- Die neuesten Updates von Liquor & Gaming NSW im Jahr 2025 zielen darauf ab, die Kontrollen zu digitalisieren, den Spielerschutz zu stärken und die Sanktionen für Verstöße zu verschärfen. Diese Maßnahmen spiegeln den allgemeinen Trend der NSW zu einer strengeren Regulierung des Glücksspiels wider und werden zu erheblichen Veränderungen bei den Betreibern führen.