Maßnahmen gegen Spielsucht gesetzlich vorgeschrieben

In New South Wales (NSW) sind Maßnahmen zur Verhinderung und Verringerung des Risikos einer Spielsucht im Casino Control Act 1992, im Gaming Machines Act 2001, im Betting and Racing Act 1998 sowie im Federal Interactive Gambling Act 2001 verankert. Sie sind für alle lizenzierten Glücksspielbetreiber, einschließlich landgestützter Casinos, Clubs, Pubs und Online-Plattformen, obligatorisch.

1. Programme für verantwortungsvolles Spielen

Das Responsible Conduct of Gambling (RCG) Programm muss in allen Einrichtungen vorhanden sein.
Schulung des Personals in Methoden zur Erkennung von Anzeichen von problematischem Glücksspiel und zur Erstversorgung der Spieler.
Verfügbarkeit von Informationen über Glücksspielrisiken und Unterstützungsdienste.

2. Kontrollinstrumente für Spieler

Selbstausschluss - die Möglichkeit, den Zugang zu Spielen freiwillig für einen Zeitraum von 6 Monaten bis auf unbestimmte Zeit zu sperren.
Persönliche Limits für Einzahlungen, Einsätze und Spielzeit.
Reality Check - Erinnerungen an die Zeit und Beträge im Spiel ausgegeben.

3. Werbe- und Anreizbeschränkungen

Verbot von Werbung, die sich an gefährdete Gruppen und Minderjährige richtet.
Obligatorische Mitteilungen über verantwortungsvolles Spielen in Werbematerialien und auf der Website des Betreibers.
Verbot aggressiver Marketingpraktiken wie Boni mit irreführenden Bedingungen.

4. Jugendschutz

Obligatorische Altersüberprüfung vor der Zulassung zum Spiel.
Verbot der Platzierung von Spielautomaten in Bereichen, die für Personen unter 18 Jahren zugänglich sind.

5. Unterstützung und Weiterleitung zur Hilfe

Bereitstellung von Kontaktdaten für Hilfsdienste wie Gambling Help NSW.
Verfügbarkeit von geschultem Personal zur Beratung der Spieler.
Integration in staatliche und öffentliche Programme zur Suchtprävention.

6. Überwachung und Berichterstattung

Die Betreiber sind verpflichtet, Aufzeichnungen über die angewandten Maßnahmen zu führen und Berichte an Liquor & Gaming NSW zu übermitteln.
Wenn Verstöße festgestellt werden, hat die Regulierungsbehörde das Recht, Geldbußen zu verhängen, die Lizenz auszusetzen oder zu widerrufen.

Fazit:
  • Die Maßnahmen gegen Spielsucht im NSW sind verbindlich und umfassen sowohl die technischen Instrumente für die Spieler als auch die organisatorischen Verantwortlichkeiten der Betreiber. Ihr Ziel ist es, den Schaden durch Glücksspiel zu reduzieren, verantwortungsvolles Spielen zu gewährleisten und denjenigen, die mit einer Sucht konfrontiert sind, wirksame Hilfe zu leisten. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen droht mit ernsthaften Sanktionen.